Fastenzeit und Ostern digital
In unserer Pfarrei St. Heinrich wird es in der Fastenzeit wieder ein differenziertes digitales Angebot geben. Es beginnt am Aschermittwoch (17.02.2021) mit wöchentlichen Impulsen, die Sie über ihr Handy nach Hause bekommen. Die Impulse sind für Familien und auch für Einzelpersonen gedacht.
Wenn Sie mitmachen möchten, schicken Sie eine WhatsApp Nachricht mit ihrem Namen an 0151 46788110 (Pastoralreferentin Lena Glenz) und speichern die Nummer ab. Alle weiteren Informationen kommen dann als Nachricht zu Ihnen nach Hause.
Zum Anfang jeder Woche werde ich ein Zitat schicken, dass sie/euch die ganze Woche begleiten soll. Hier sind die Erwachsenen gemeint. Für Familien und Kinder wird es auch immer wieder verschiedenes geben. Natürlich kann sich jeder alles anschauen bzw. ausprobieren!!
Ansonsten kommen die Impulse, wie auch in den vergangenen digitalen Aktionen, immer zum Wochenende. Hier werde ich wieder verschiedenes für Erwachsenen und Kindern (Familien) hinein stellen. Ausnahme sind die Kar- und Ostertage, da kommt jeden Tag etwas!
Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit! Bei Fragen stehe ich immer gerne zur Verfügung!
Viele Grüße und Gesundheit! Lena Glenz
Aschermittwoch
Was vor uns liegt
und was hinter uns liegt,
ist nichts im Vergleich zu dem,
was in uns liegt.
Wenn wir das, was in uns liegt
nach außen in die Welt tragen
geschehen Wunder.
(Henry Stanley Haskins)
Warum heißt der Aschermittwoch eigentlich Aschermittwoch?
Hier eine Erklärung für Kinder von meinem Kollegen und Freund Markus Hachmann.
Hier ein passendes Lied zum Tag von Ruhama – Da berühren sich Himmel und Erde
Erster Fastensonntag
Als Biblische Geschichte für die ganze Fastenzeit habe ich die Schöpfung heraus gesucht. Diese wird einmal für Kinder und einmal für Erwachsene erzählt.
Die Erwachsenen bekommen nicht den klassischen Text. An jedem Wochenende bis Ostern wird die Geschichte weiter erzählt.
für Kinder
für Erwachsene
Unsere Träume können wir erst dann verwirklichen,
wenn wir uns entschließen,
einmal daraus zu erwachen.
(Josephine Baker)
Zweiter Fastensonntag
Thema „Fasten 2“ in meinem Video mit passendem Liedimpuls danach. Weiter geht es mit der Schöpfungsgeschichte jeweils wieder für Erwachsene und Kinder. Für die Kinder gibt es einen Link zu einem Hörspiel.
für Kinder
Hörspiel für Kinder:
Ostern auf der Spur – Folge 1 – Die Wüste
für Erwachsene
Einen Menschen begegnen heißt,
von einem Rätsel wachgehalten werden.
(Emmanuel Lévinas)
Dritter Fastensonntag
für Kinder
Hörspiel für Kinder:
Ostern auf der Spur – Folge 2 – Der Berg
für Erwachsene
Ich küsse die Sonne, umarme den Mond
und halte ihn fest; mit genügt,
was sie für mich ersprießen lassen.
Was sollte ich mehr noch wünschen,
dessen ich gar nicht bedarf?
(nach Hildegard von Bingen)
Vierter Fastensonntag
für Kinder
Hörspiel für Kinder:
Ostern auf der Spur – Folge 3 – Der Tempel
für Erwachsene
Zur Summe meines Lebens gehört
im Übrigen, dass es
Ausweglosigkeit nicht gibt.
(Willy Brandt)
Fünfter Fastensonntag
für Kinder
Hörspiel für Kinder:
Der Oster-Check
für Erwachsene
Den Spruch: Erkenne dich!
sollst du nicht übertreiben;
Lass immer unbekannt dir
in dir etwas bleiben.
(Friedrich Rückert)
Palmsonntag
Allen einen schönen Palmsonntag und damit einen guten Start in die Karwoche!
für Kinder
Hörspiel für Kinder:
Ostern auf der Spur – Folge 5 – Die Ruhe vor dem Sturm
für Erwachsene
Gründonnerstag
Jeder Mensch
hat einen Himmel über seiner Wunde
und einen kleinen
gesetzwidrigen Frühlingszettel
in seiner Tasche.
(Jannis Ritsos)

für kleinere Kinder
für ältere Kinder und Erwachsene
Ostern auf der Spur – Folge 7 – Das letzte Abendmahl (Hörspiel für Kinder)
Danach
Wenn es geregnet hat,
schmeckt die Erde nach Hoffnung,
üppige Mahlzeit
für eine hungrige Stunde,
die Uhrzeiger drehen sich,
als wollten sie tanzen,
überall Ewigkeit,
für den Bruchteil einer Sekunde.
(Mario Wirz)
Für Familien findet sich auch einiges im Padlet für die Kinder-Karwoche!
Karfreitag

Hallo Dunkelheit, mein alter Freund. Das Schweigen wächst in mir wie ein Krebsgeschwür. Es zerfrisst mich innerlich. Die Gedanken von Tod und Schweigen. Demgegenüber steht die Liebe. Liebe, die es braucht, um zu leben. Wie geht das zusammen?
Es gibt kein Leben, ohne das Kreuz, ohne Leid, ohne Fehler und Schwächen auskommt.
Es gibt keine Auferstehung ohne den Tod. Im Tod steckt eine Melodie des Lebens. Eines Lebens nach der Auferstehung!!
Ostern auf der Spur – Folge 8 – das Ende?!
Ein Hörspiel für Kinder zu Karfreitag.
Karsamstag
Das Schweigen der Sinnsucher
Wir neigen dazu, in allem einen Sinn zu suchen.
Noch der größten Krise, dem schrecklichsten Unglück,
dem tiefsten Schmerz muss doch irgendetwas
Positives abzugewinnen sein.
Wenigstens ein Aspekt,
den man gegen das Absurde geltend machen kann.
Der Karsamstag bringt diese Stimmen zum Schweigen.
Das Unfassbare ist passiert.
Gott ist tot.
Wir sind zurückgeworfen auf die Sinnlosigkeit des Lebens.
Keine Ahnung eines Arguments in Sicht.
Das will ausgehalten werden.
Nicht nur bis Ostern.
Denn das Wunder ist nicht unser Verdienst.
In seiner Größe zeigt es uns,
dass unsere Sinnsuche noch nicht mal Stückwerk ist.
(Frank Hofmann)