Erstkommunion St. Antonius 2017

Am 30.04.2017 gingen 28 Kinder aus St. Antonius zur ersten Heiligen Kommunion. Wir gratulieren: Mats Bolle, Luana Brand, Marten Brieskorn, Charlotte Buttler, Carlotta Dehling, Tim Epping, Johannes Heiming,Sophie Lüth, Oliver Maslowski, Norah Michels, Inga Michels, Julie Mühlenkamp, Melina Pillatzke, Emily Pöpping, Ida Punsmann, Mara Punsmann, Lana Punsmann, Charlotte Rohkämper, Jesse Rösch, Luise Sander, Marleen Schlüter, Hannah Scholle, Marlon Siebert, Leandra Voß, Ella Wirth, Lucas Zimmermann. Das Foto stammt von Frank Bena.  

2017-05-04T09:42:18+02:00

Personalien in und um St. Heinrich – Kirchenmusiker, Küster, Pfarrbüro

Pfarrbüro: Am 01. März ist in unseren Pfarrbüros Frau Aloisia Schenke als neue Pfarrsekretärin angefangen. Damit hat sie die Nachfolge für Frau Timmer und Frau Winkelmann angetreten. Frau Schenke ist als freundliche (plattdeutsch sprechende) Ansprechpartnerin am Montag, Mittwoch und Donnerstag im zentralen Pfarrbüro in Groß Reken, am Dienstag im Filialbüro St. Elisabeth und am Freitag im Filialbüro St. Antonius zu finden.   Küster: Herr Maurice Eber ist seit dem 01. März als Küster an unserer Kirche St. Elisabeth beschäftigt. Als Nachfolger von Schwester Gunthilde absolviert er momentan den Sakristankurs des Bistums Münster und wird nach der Fertigstellung des Umbaus für die Kirche zuständig sein. Frau Maria Bödder-Kemper hat als Küsterin in den Gemeindeteilen St. Antonius und St. Marien am 01. März die Nachfolge von Schwester Gunthilde und Frau Knüver angetreten.   Organist / Kirchenmusiker: Nach 23 Jahren verlässt unser Kirchenmusiker Stephan Lemanski im Herbst d. J. die Kirchengemeinde St. Heinrich und möchte neue Wege gehen. Herr Lemanski hat in dieser langen Zeit in der Kirchengemeinde die Kirchenmusik nachhaltig positiv beeinflusst. Er hat sehr viele, vor allem aber generationsübergreifende Impulse wie beispielsweise die Kinder- und Jugendchöre ins Leben gerufen und hat die Musik nicht nur in die Kirchen, sondern auch in die Kindergärten und Schulen und in die Rekener Häuser getragen. Herr Lemanski wird in den Schuldienst eintreten. Zur Vorbereitung auf seine neue Tätigkeit wird er schon ab Juni seinen Stundenumfang reduzieren.

2017-04-25T13:49:17+02:00

Erstkommunion St. Elisabeth 2017

Heute, am Sonntag der Barmherzigkeit, empfingen 11 Kinder aus dem Pfarrbezirk St. Elisabeth zum ersten Mal die heilige Kommunion. Sie haben sich chic gemacht so wie auch ihre Gäste und zogen bei Sonnenschein feierlich in die St. Antonius-Kirche ein, wo wir eine wunderschöne Erstkommunionmesse feierten. Die Kinder erzählten vom Motto, unter dem ihre Kommunionvorbereitung stand, sprachen die Fürbitten, brachten Blumen, Kerzen, das Kreuz, Hostienschale und Kelch, Wein und Wasser zum Altar. Brot und Wein wurden in der Wandlung zum Leib und Blut Christi. So will sich Jesus mit uns verbinden, aus Liebe. Heute hat er sich selbst Jana, Julijan, Luka, Klara, Tom, Leon, Inga, Raik, Jeremy, Emma und Marko geschenkt. Er ist das größte Geschenk, das die 11 Kinder heute empfangen haben. Wir gratulieren ihnen zur Erstkommunion und wünschen ihnen heute viel Freude und immer wieder den Wunsch, Jesus in der Kommunion zu empfangen.  

2017-05-03T22:06:12+02:00

„Auf dem Weg“ – Pilgern mit dem Förderverein St. Elisabeth Bhf. Reken

Am Gründonnerstag, den 13. April, machten sich 6 Rekener auf den Weg von Reken nach Willebadessen, einem kleinen Ort in der Nähe von Bad Driburg. Um 5.30 Uhr traf sich die Gruppe mit gepackten Rucksäcken an der St. Elisabeth- Kirche in Bhf. Reken. Von dort aus ging es zunächst mit zwei PKW auf die ungefähr 200 km lange Strecke ins Weserbergland. Dort angekommen besuchten die Teilnehmer im christlichen Bildungswerk „Die Hegge“ die Morgenandacht. Nach dem anschließenden Frühstück ging es 25 km zu Fuß bis Bad Driburg. Das Organisatoren-Team Maurice Eber und Ulrich Feldhaus hatte die Strecke ausgearbeitet. Nachdem am Tagesziel „Haus Rasche“ alle ihre Zimmer bezogen hatten, besuchte die Gruppe am Abend im Kloster der „Gemeinschaft der Seligpreisungen“ den Gottesdienst. Der zweite Tag führte die Pilger auf eine ca. 24 km lange Etappe zur Abtei Marienmünster, einem ehemaligen Benediktinerkloster. Schon der erste Blick auf die imposante Anlage, deren Ursprung schon im 11. Jahrhundert liegt, war sehr beeindruckend. Im Klosterkrug, in unmittelbarer Nähe der Klosterkirche, waren Zimmer reserviert. Nach einem leckeren Abendessen ging es zu einem „Taizé-Abend“ in die stimmungsvoll hergerichtete Kirche. Die Gesänge und das Kerzenlicht verhalfen zur angestrebten Entschleunigung. Da es am nächsten Morgen auch nach dem Frühstück noch regnete, starteten die Pilger in Regenkleidung. Nach dem täglichen Morgengebet ging es auf die dritte Etappe. Diese führte nach ca. 15 km zum koptischen Kloster in Brenkhausen. Dort wurden die Männer vom Generalbischof der koptisch-orthodoxen Kirche in Deutschland, Bischof Anba Damian, persönlich empfangen. Er lud zunächst an eine Kaffeetafel. [...]

2017-05-04T09:44:44+02:00

Kevelaer-Wallfahrt 2017

Kevelaerwallfahrt 2017 Schon seit dem Jahr 2009 gibt es die Wallfahrt unserer Gemeinde zum Gnadenbild in Kevelaer. In diesem Jahr findet sie an dem Wochenende 09./10. September statt. Am Samstag, den 09.09. starten die Radpilger um 7 Uhr mit dem Reisesegen in der St. Heinrich-Kirche. Mit drei Andachten und zwei Pausen zur Stärkung gestaltet sich der fast 90 km lange Weg. Die Übernachtung in Kevelaer ist entweder im Hotel oder in der Jugendherberge. Am Sonntag, den 10.09. machen sich ab 7 Uhr die Buspilger auf den Weg, um in Kevelaer zusammen mit den Radpilgern die hl. Messe zu feiern und dann ihrem eigenen weiteren Programm zu folgen, während sich die Radpilger auf den Rückweg begeben. Informationsflyer mit Anmeldezetteln liegen in den Kirchen aus und sind im Pfarrbüro erhältlich. Anmeldung: Wegen der Buchung der Übernachtungsplätze ist die Anmeldung für die Radpilger bis zum 28. April 2017 notwendig. Die Anmeldung der Buspilger geht bis zum 15. August. Kosten: Radwallfahrt mit Übernachtung im Hotel: 60,- €, Übernachtung in der Jugendherberge: 30,- € Buswallfahrt: 15,- €. Zur Geschichte der Wallfahrt 2009 war ein Thema im Pfarrgemeinderat „Wallfahrt“. Nachdem die traditionelle Neviges-Wallfahrt nicht mehr wirklich lockte, wurde ein neues Ziel und neue Wege gesucht. Schnell kam Kevelaer und die Kombination aus Rad- und Buswallfahrt ins Gespräch. Vordenker waren Irmgard und Bernhard Schürmann, die die Organisation übernahmen und eine wunderschöne Fahrradstrecke nach Kevelaer fanden. So läuft die Radwallfahrt nun schon seit 2009 mit einem Jahr Unterbrechung. Neben einigen, die jedes Jahr dabei sind, gibt es [...]

2017-04-19T11:58:05+02:00
Nach oben